Elke Witt gehörte 1983 zum engen Kreis um Friedrich Schorlemmer, als der zum Kirchentag in Wittenberg die Bombe platzen ließ: Ein Schmied hämmerte auf das Schwert ein, bis eine Pflugschar daraus wurde - DAS Symbol der ostdeutschen kirchlichen Friedensbewegung. Nach der Aktion war das Berufsleben der studierten Geografin eine einzige Katastrophe. Umso wichtiger wurden für Elke Witt die kirchlichen Einrichtungen in der Lutherstadt - das Predigerseminar mit Friedrich Schorlemmer und das kirchliche Forschungsheim erlebte sie als gesellschaftliche Triebfedern und die evangelische Kirche als Freiraum für existentielle Diskussionen.