Universalität fand er in der Kleinstadt. Aleksandar Tisma, Jahrgang 1924, war der Chronist der Vielvölkerstadt Novi Sad, in der er fast sein ganzes Leben verbrachte. Und er war bis zu seinem Tod im Jahr 2003 ein großer europäischer Schriftsteller, der dieses Novi Sad der Landkarte der Weltliteratur einschrieb. Bekannt machte ihn vor allem sein Roman "Der Gebrauch des Menschen" aus dem Jahre 1976 - ein Buch, das ein internationaler Bestseller wurde. Der Roman spielt während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich in dem von Ungarn besetzten Novi Sad, das von Titos Partisanen befreit wurde.
"Am Geschick einer Hand voll Menschen wird Geschichte auf bewegende Weise präsent gemacht, durch spröde Tagebuchaufzeichnungen und herbe Aufzählungen von Todesarten ebenso wie durch unsentimentale, aber packende Schilderungen menschlicher Taten und Untaten", schrieb Ilma Rakusa zu diesem Roman 1991 in der Neuen Zürcher Zeitung. Jetzt, im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, hat Stefan Kanis diesen Roman für das Hörspiel-Programm von MDR KULTUR adaptiert. In unserem Spezial stellen wir die Produktion näher vor und machen näher mit dem Schriftsteller Aleksandar Tisma bekannt. Und wir sprechen mit der Literaturkritikerin Sigrid Löffler, die unter anderem 1996 die Laudatio hielt, als Tisma mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung geehrt wurde.
Eine Sendung von Katrin Wenzel