Die Künstlerin Dagmar Schürrer beschäftigt sich in ihrem Projekt "Where does the rest of the world begin?" mit den Verflechtungen von Technologie, Umwelt und menschlichem Bewusstsein. Dabei lässt sie die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt verschwimmen.
In der Hauptanimation mit dem Titel "Symbiosis" setzt sich die Künstlerin mit dem Thema der Symbiose auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Figur "Synthia", die sich wiederum auf ein Bakterium mit dem Namen "Mycoplasma laboratorium" bezieht. Dabei handelt es sich um das weltweit erste Bakterium, das gänzlich m Computer entwickelt wurde. In der Animation erscheint Synthia als hybrider Avatar, eingebettet in künstlerischen Tableaus, bestehend aus fantastischen Landschaften, abstrakten Mustern und mikrobiellen Strukturen.
In der Animation mit dem Titel "Synchrony" beschäftigt sich Dagmar Schürrer wiederum mit der Frage, wie sich Gehirnaktivitäten von mehreren Menschen synchronisieren können, wenn diese etwa ähnliche digitale Medien konsumieren.
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Pixel, Bytes+Film" produziert, bei dem das Bundesministerium für Kunst und Kultur in Kooperation mit ORF III Kunstschaffende dabei unterstützt, innovative Filmformate zu realisieren. Eingereicht werden können künstlerische Bewegtbildprojekte, die sich mit neuen Medien und digitalen Technologien experimentell auseinandersetzen.
Moderation: Patrick Zwerger-Holder