Im Leben einer Frau gibt es viele Ereignisse, die Einfluss auf die Funktion des Beckenbodens und der Blase haben. Besonders dramatisch wirkt sich Inkontinenz auf die Lebensqualität aus. Die Sorge um die nächstgelegene Toilette ist allgegenwärtig. Oft äußern sich Symptome in der zweiten Lebenshälfte, aber auch junge Frauen können betroffen sein. Das Problem ist aus verschiedenen Gründen tabuisiert und führt nicht selten zu einem Rückzug aus dem eigenen sozialen Umfeld. Wie Fehlfunktionen der Blase entstehen und zu erklären sind und was Frau (auch im Alltag) für sich tun kann, wird ausführlich erläutert. Fest steht: Das Problem betrifft nicht nur eine Minderheit. Blasenschwäche und Anzeichen von Inkontinenz sind weit verbreitet. Aber viele Symptome können oft mit kleinen alltäglichen Hilfen deutlich gebessert werden. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Hilfe suchen und finden können. Referent: Micha_ Tuscher, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus Waldfriede Berlin Eine Sendung aus dem Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf. Diese und weitere Sendungen auf www.waldfriede.tv.