1943 in Frankreich: Die dreizehnjährige Fanny und ihre beiden jüngeren Schwestern Erika und Georgette sind im Kinderheim untergebracht, wie viele andere jüdische Kinder auch. Fanny schreibt sich Briefe mit ihrer Mutter, beide hoffen auf ein baldiges Wiedersehen der Familie. Dann müssen alle Kinder umgehend das Heim verlassen: Frankreich ist nicht mehr sicher vor den Deutschen. Im italienischen Heim bei der strengen, aber gütigen Madame Forman lernt Fanny den etwas älteren Eli kennen, der ihr viel über "die Krauts" erklärt und mit dem sie heimlich Radio hört. Die Nachricht von Mussolinis Inhaftierung alarmiert die Heimleiterin: Die Kinder müssen auch diesen Ort sofort verlassen. Madame Forman gibt den Kindern neue, nicht-jüdische Namen und bläut auch den Jüngsten ein, was sie sagen dürfen und was nicht. Schon am Bahnhof müssen sie improvisieren, die Heimleiterin will später wieder zu ihnen stoßen und überträgt Fanny die Verantwortung für die Kinder. ...
HD-Produktion