Wer die Musikalienhandlung Oelsner in Leipzig betritt, taucht in eine verloren gegangene Welt ein. Regale voller Noten bis unter die Decke abgetrennt durch die lange Ladentheke. Schlichte, edle oder knallig bunte Notenausgaben werden hier empfohlen, gesichtet, angespielt, bestellt und verkauft, dazu Konzertkarten jeder Art. Geht ein Artikel über den Ladentisch, wird kassiert, klingelt die alte Registrierkasse. Yehudi Menuhin stand hier, genau wie Kurt Masur, Peter Schreier oder Jessye Norman. Der Laden hat seit 1860 Wirtschaftskrisen, Kriege und die DDR-Zeit "überlebt". Doch nun hat Michael Rosenthal die Musikalienhandlung seines Urgroßvaters an seine Tochter übergeben. Doch wer kauft im digitalen Zeitalter noch Noten?
Ute Lieschke hat sich im Laden der Familie Rosenthal umgesehen, Geschichten über illustre Mitarbeiter wie über den Gründer der Renft Combo, Klaus Renft, erfahren, leidenschaftliche Kunden wie amarcord befragt und sogar einen Rap über die Musikalienhandlung entdeckt.
Ute Lieschke studierte Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Germanistik in Leipzig, anschließend Anstellung an einem Leipziger Gymnasium. Später freie Autorin für MDR Kultur, Redakteurin für die Musikverlage Raumklang, Genuin classics und marc aurel edition sowie Pressesprecherin für verschiedene Alte-Musik-Festivals wie montalbâne und Bach Biennale Weimar.
Ihr Feature "Welcome Home Dr. Marco" (SWR/Deutschlandfunk 2023) erhielt den Civis Medienpreis.
Regie: Carina Pesch
Produktion: MDR 2025
Mitwirkende:
Inka Löwendorf - Sprecherin
Ulla Reichelt - Zitatorin