Heute geht es um ein gerade im Herbst, oft verwendetes Kleidungsstück, den Hut.
Das Wort "Hut" stammt vom mittelhochdeutschen Huot ab und bedeutete ursprünglich Decke oder Schutz - im Sinne von Obhut. Es wurde erst später für die Kopfbedeckung verwendet. Die Schutzfunktion ist dennoch geblieben.
Hüte sind ein spannendes Thema. Unter Hüten wird bei Regen der Kopf nicht nass, aber man kann auch mächtig darunter schwitzen. Und ob dieser oder jener Hut einem steht, teilt uns meist rechtzeitig unsere Umwelt mit. Hüte werden gern vergessen, oder ein anderer setzt sich drauf, auch werden sie gern für Lebensweisheiten herangezogen, wie etwa diese: "Viele suchen ihr Glück, wie sie ihren Hut suchen, den sie auf dem Kopf tragen." Der das sagte war Nikolaus Lenau, der von 1802 bis 1850 lebte, also mithin in einer Zeit, als die Leute allgemein einen Hut aufsetzten.
Bei unseren Rätseln stehen keine wuchtigen Gewinnprämien im Vordergrund, sondern das Vergnügen zuzuhören und mitzumachen. Die Gewinnerin, der Gewinner wird aus all jenen MDR KULTUR-Hörern ermittelt, die die drei heute gestellten Fragen per E-Mail oder über den Postweg richtig beantworten.
Außerdem gibt es ein kleines Rätsel-Extra in der Sendung: In einem der drei Rätsel ist ein Fehler versteckt. Wer den findet, kann noch während der Sendung direkt im MDR KULTUR-Studio unter der Tel.: 0800 55 99 88 4 anrufen und hat so die Chance auf einen Zusatzgewinn. Wer für die Lösung der drei Rätselfragen ein Überraschungspaket gewinnen möchte, sollte online mitmachen unter: sonntagsraten@mdr.de oder per Post an unten stehende Adresse.
Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.