Haben sie eigentlich schon mal bemerkt, wie schnell es heute geht, an eine Information zu kommen? Sie sprechen über ein beliebiges Thema und ihnen fällt eine Jahreszahl oder ein Name nicht ein. Sofort greift jemand oder auch Sie selber zum Handy, ein Begriff wird eingegeben, und das Vergessene erscheint auf dem Display.
Im World Wide Web, also im weltweiten Netz, bekommt man Dinge heraus, die man zuvor in keinem Lexikon fand, oder müsste in Bibliotheken lange nach dem Gewünschten suchen.
Auch ist der Platz auf Papier begrenzt, da drückt man sich knapp aus. Jedenfalls im Nachschlagewerk. Und trotzdem: Sind sie nicht schön, die vielen dicken Wälzer im Bücherschrank, im Stil - und mit dem Wissen ihrer Zeit? Denn eine Enzyklopädie ist eine Zusammenhänge darstellende, überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes. Und um genau solche Wissenssammlungen geht es auch im heutigen Sonntagsraten.
Bei unseren Rätseln stehen keine wuchtigen Gewinnprämien im Vordergrund, sondern das Vergnügen zuzuhören und mitzumachen. Die Gewinnerin, der Gewinner wird aus all jenen MDR KULTUR-Hörern ermittelt, die die drei heute gestellten Fragen per E-Mail oder über den Postweg richtig beantworten.
Außerdem gibt es ein kleines Rätsel-Extra in der Sendung: In einem der drei Rätsel ist ein Fehler versteckt. Wer den findet, kann noch während der Sendung direkt im MDR KULTUR-Studio unter der Tel.: 0800 55 99 88 4 anrufen und hat so die Chance auf einen Zusatzgewinn. Wer für die Lösung der drei Rätselfragen ein Überraschungspaket gewinnen möchte, sollte online mitmachen unter: sonntagsraten@mdr.de oder per Post an unten stehende Adresse.