Hans, Jenny, Helen, Ludwig, Werner, Leo, Gerdy - sieben Namen, sieben individuelle Geschichten. Doch sie verbindet eines: sie waren jüdisch in der NS-Zeit. Wurden verfolgt, vertrieben, verloren ihre Familien und geliebte Menschen. Der Podcast "Stolpertexte" bringt die oft vergessenen, erschütternden und zugleich inspirierenden Biografien jüdischer Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus wieder ans Licht. In sieben Episoden erzählen junge und renommierte Autorinnen und Autoren, wie Ulrike Draesner, Victor Sattler und Dana von Suffrin von Einzelschicksalen, die exemplarisch für die Gräueltaten der NS-Zeit und den Widerstand dagegen stehen.
Dabei stützen sie sich auf persönliche Aufzeichnungen, Tagebücher und historische Dokumente, die im Archiv des Leo Baeck Institutes (LBI) gesammelt wurden. Die "Stolpertexte" sind dabei mehr als bloße Geschichtserzählung - sie halten Erinnerungen wach und regen zur Auseinandersetzung mit Fragen von Menschlichkeit, Mut und moderner Erinnerungskultur an. Wie die Stolpersteine im Stadtbild, erinnern die "Stolpertexte" daran, dass hinter jedem Namen ein Mensch und ein einzigartiges Leben steht.
Die Autorin Ulrike Draesner begibt sich in ihrer Episode der "Stolpertexte" auf die Spuren einer Familie, die durch das Nazi-Regime auseinandergerissen wurde: Prenzlauer Berg, Bötzowstraße 53. Vor mehr als 80 Jahren lebt hier Familie Landshut. Der jüdische Arzt Dr. Hans Salomon Landshut, seine Frau Bertha Landshut und ihre gemeinsame Tochter Lilly, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gerade einmal sechs Jahre alt. Dr. Landshut ist Mediziner aus Leidenschaft. Jede Patientin, jeder Patient liegt ihm am Herzen, so beschreibt es Bertha Landshut. Er fühlt sich verantwortlich für alle Kranken. Auch dann noch, als ihm die Nazis seine Approbation rauben und er seine Patientinnen und Patienten ohne Erlaubnis weiter im heimischen Wohnzimmer behandelt. Im Verlauf der 1930er Jahre wird das Leben in Berlin und ganz Deutschland für Jüdinnen und Juden immer unerträglicher. Hans Landshuts Geschwister drängen ihren Bruder, es ihnen gleichzutun und auszureisen. Aber Dr. Landshut will sich noch nicht von seiner Praxis trennen...
Die Geschichte von Dr. Hans Salomon Landshut und seiner Familie ist dabei nur eine von tausenden, die im Archiv des Leo Baeck Instituts zu finden sind. Im Podcast werden einige dieser Geschichten erzählt. Mithilfe von Tagebucheinträgen, überlieferten Erinnerungen, zeitgeschichtlichen Dokumenten.
Regie: Jean-Claude Kuner
Produktion: MDR 2024
Mitwirkende:
Hedi Kriegeskotte
Christoph Gawenda
Lisa Hrdina
Anne Müller
Max Urlacher
Marina Frenk
Judith Engel