TVProgramm24
tvprogramm24.info ist Ihre schnelle Startseite für das aktuelle TV- und Radioprogramm
Login
Hier können sie sich anmelden
Wenn sie angemeldet sind, stehen ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Wie z.B.:
  • Anlegen einer Kanaliste mit eigener Sortierung
Mit google anmelden Mit Facebook anmelden
Ich bin damit einverstanden, dass durch Facebook und Google Anmeldung automatisch Daten an das Internetportal tvprogramm24.info übermittelt und anschließend verwendet werden.
Dies betrifft meine als öffentlich markierten Profildetails bei Facebook, insbesondere Vorname, Nachname, Facebook-ID und E-Mail-Adresse.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
Diese Einwilligung kann ich jederzeit durch eine E-Mail an widerrufen.
  • Heute Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Morgen Toggle Dropdown
    • Fußball
  • So Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Mo Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Di Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Mi Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Do Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Fr Toggle Dropdown
    • Fußball
  • Sa Toggle Dropdown
    • Fußball
zurück
zeit.geschichte
05.07 20:55 Dauer: 50 Minuten
ORF III HD ORF TV-Sender, (unverschlüsselt über Satellit)
Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts
Kristallklare Seen und wildromantische Berge: Das Salzkammergut ist in aller Welt für seine landschaftlichen Schönheiten bekannt. Dabei hat die Region auch eine bewegte politische Geschichte.
********
In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs konstituierte sich im "Toten Gebirge" eine Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime, mit hunderten Unterstützerinnen und Unterstützern unten im Tal. Eine Geschichte des Widerstands, die lange Zeit nicht gewürdigt wurde.
********
Es war das Salz - jahrhundertelange Quelle des Wohlstands - das aus dem "Kammergut" der Habsburger eine einzigartige Kulturlandschaft formte. Zwischen Gmunden, Ebensee, Bad Ischl und dem Ausseerland war und ist ein spezieller Menschenschlag zu Hause - Menschen, die nicht nur ein charakteristischer Dialekt, sondern auch eine unverwechselbare Form von selbstbewusster Sturschädeligkeit auszeichnet. Das manifestiert sich nicht zuletzt politisch. Als die oberösterreichischen Bauern fünfzig Kilometer weiter nordwärts noch unter der Leibeigenschaft stöhnten, formierte sich in der frühindustriellen Gesellschaft am Fuße des Dachsteins bereits eine bestens organisierte Arbeiterbewegung mit weitverzweigten politischen Gliederungen - eine Tradition, die bis heute nachwirkt.
Neben dem Salz war es vor allem der Tourismus, der seit dem Biedermeier die Identität des Salzkammerguts bestimmte. Im Gefolge Kaiser Franz-Josephs, der Bad Ischl zu seiner "Sommerresidenz" erhob, kamen zahlungskräftige Industrielle und prominente Künstler in die Region, darunter viele jüdische Gäste: Sigmund Freud und Gustav Mahler, Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Theodor Herzl, sie alle waren treue Besucher.
Das Ausseerland und die Landschaften rund um den Traun-, den Wolfgang- und den Attersee waren aber nicht nur Zentren sommerlichen jüdischen Lebens, hier formierten sich früh auch die österreichischen Nationalsozialisten. Nach dem "Anschluss" 1938 ließen sich zahlreiche NS-Größen im Salzkammergut nieder. Zugleich setzten die neuen Machthaber einen skrupellosen Raubzug an jüdischem Eigentum ins Werk: Hunderte Villen und Häuser zwischen Gmunden, Ischl und dem Ausseerland wurden "arisiert". Die jüdische Bewohnerinnen und Bewohner wurden in die Emigration getrieben oder in der Shoa ermordet.
Zugleich aber war das Salzkammergut - neben dem Süden Kärntens - die einzige Region im heutigen Österreich, in der es Ansätze zu bewaffnetem Widerstand gegen die Nationalsozialisten gegeben hat. Aktivistinnen und Aktivisten wie Sepp Plieseis, Alois Straubinger und Resi Pesendorfer organisierten, teilweise von einem Geheimversteck im Toten Gebirge aus, den Widerstand gegen das braune Terrorregime. Höhepunkt der widerständischen Aktivitäten war die Rettung kostbarer Kunstwerke - unter anderem von Dürer, Rembrandt, Rubens und Vermeer - aus den Stollen des Altausseer Bergwerks, wo sie die nationalsozialistischen Machthaber, dem sogenannten Nerobefehl Hitlers folgend, in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 sprengen und vernic

Ähnliche Sendungen von zeit.geschichte:

05.07 19:15
50 Min
zeit.geschichte
Kaiserschmarrn und Alpenglühen - Fremdenverkehr in Österreich (ORF III HD)
05.07 19:15
50 Min
zeit.geschichte
(Kabelio ORF III)
05.07 20:05
50 Min
zeit.geschichte
Österreich privat - Urlaub im eigenen Land (ORF III HD)
05.07 20:05
50 Min
zeit.geschichte
(Kabelio ORF III)
05.07 20:55
50 Min
zeit.geschichte
Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts (ORF III HD)
05.07 20:55
50 Min
zeit.geschichte
(Kabelio ORF III)
05.07 21:45
50 Min
zeit.geschichte
(Kabelio ORF III)
05.07 21:45
50 Min
zeit.geschichte
Die Eroberung der Alpen - Geschichte des Alpinismus in Österreich (ORF III HD)
06.07 08:10
50 Min
zeit.geschichte
(Kabelio ORF III)
06.07 08:10
50 Min
zeit.geschichte
Heinrich Harrer - Eine Bergsteigerlegende (ORF III HD)
Nach weiteren Sendungen zeit.geschichte suchen
TVProgramm
  • 3sat HD
  • arte HD
  • BR Fernsehen Süd HD
  • Comedy Central HD
  • Das Erste HD
  • DF1 HD
  • DMAX HD
  • hr-fernsehen HD
  • kabel eins HD
  • MDR Thüringen HD
  • NDR FS SH HD
  • NITRO HD
  • ONE HD
  • Pro7 MAXX HD
  • ProSieben HD
  • rbb Berlin HD
  • RTL HD
  • RTLup HD
  • RTLZWEI HD
  • SAT.1 Gold HD
  • SAT.1 HD
  • SIXX HD
  • SPORT1 HD
  • SWR BW HD
  • TELE 5 HD
  • VOX HD
  • WDR HD Köln
  • ZDF HD
  • zdf_neo HD
SatellitenInformationen
  • 5.0W Eutelsat 5 West A
  • 4.0W Amos 3/7
  • 0.8W Thor 5/6/7 & Intelsat 10
  • 1.9E BulgariaSat 1
  • 4.8E Astra 4A & SES 5
  • 7.0E Eutelsat 7B/7C
  • 9.0E Eutelsat 9B & Ka-Sat 9A
  • 13.0E Hotbird 13B/13C/13E
  • 16.0E Eutelsat 16A
  • 19.2E Astra 1KR/1L/1M/1N
  • 23.5E Astra 3B
  • 26.0E Badr 4/5/6/7 & Eshail 2
  • 28.2E Astra 2E/2F/2G
  • 31.5E Astra 5B
  • 36.0E Eutelsat & Express AMU
  • 39.0E Hellas Sat 3/4
  • 42.0E Türksat 3A/4A
  • 45.0E AzerSpace 2/Intelsat 38
  • 46.0E AzerSpace 1/Africasat 1a
  • 52.0E Turkmen/MonacoSat
zur TVSender Übersicht
Impressum