Das Kreuz mit dem C
Die Christdemokraten und die Kirchen
Von Michael Hollenbach
In den ersten Jahrzehnten der alten Bundesrepublik waren sie eng verbandelt: die Christlich-Demokratische Union und die Kirchen. Besonders katholische Bischöfe forderten vor Bundestagswahlen ihre Schäfchen zur Stimmabgabe für die CDU auf. Aber spätestens seit der harschen Kritik der Kirchen am Migrationskurs der Merz-CDU wird offensichtlich: Kirche und Union liegen immer öfter über Kreuz. Verärgert trat die ehemalige CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken aus. Andere CDU-Politiker drohten den Kirchen bereits mit finanziellen Konsequenzen. Die Kirchen wiederum fragen, für welche Werte das C in der Partei eigentlich steht. Aber ist die CDU überhaupt noch auf das Wohlwollen der Kirchen angewiesen oder kann sie auf das C getrost verzichten?